Informationstafel des Naturschutzgebiets Rodderberg

Naturschutzgebiete

Naturschutzgebiete


Naturschutzgebiet Rodderberg

Rodderberg - Blick auf den Drachenfels. (Foto: Heinz Contzen)

Der Rodderberg ist ein erloschener Vulkan im Osten der Gemeinde Wachtberg. Überregional bekannt ist das insgesamt 73 Hektar große Gebiet für seine interessante Geologie und für seine seltene Flora und Fauna in einer Vielzahl bedeutsamer Lebensräume. Schon seit 1927 steht es unter Naturschutz und ist heute zudem als Schutzgebiet europäischer Bedeutung (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet) ausgewiesen.

Als trockene und sonnige Wärme-Insel ist der Rodderberg ein wichtiger Rückzugsraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Seine Vielzahl seltener Biotope ist überregional bekannt: Arten- und blütenreiche Halbtrockenrasen und flachgründige Trockenrasen wechseln sich ab mit Fels- und Pioniergesellschaften. Allein über 40 Arten der Roten Liste Nordrhein-Westfalens sind hier zu Hause, darunter Purpur-Sommerwurz (Orobanche purpurea), Aufrechter Ziest (Stachys recta), Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum) und Sonnenröschen (Helianthemum nummularium). Besonderheiten unter den Insekten sind der farbenfrohe Schwalbenschwanz, das auffällige Blutströpfchen und die Blauflügelige Ödlandschrecke, eine stark gefährdete Heuschrecke trockener, schütter bewachsener Standorte.


Rodderberg (Foto: Heinz Contzen)

Der Rodderberg ist der nördlichste und mit einem Alter von etwa 500.000 Jahren auch der jüngste Vulkan der Region. Sein letzter Ausbruch liegt nur 300.000 Jahre zurück

Der eindrucksvolle, über 50 Meter tiefe, kreisrunde Krater mit seinen Hängen aus basaltischem Tuff und Schlacke ist ein einmaliges geologisches Denkmal im Grenzbereich der Stadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises und des Kreises Ahrweiler.

Noch Anfang letzten Jahrhunderts wurde der Rodderberg durch Tuffabbau stark in Mitleidenschaft gezogen. Um seine Zerstörung zu stoppen, stellte man ihn 1927 unter Schutz.


Rodderberg (Foto: Heinz Contzen)

Neben seiner Funktion als geologisches Schutzgebiet dient er heute als wichtiger Rückzugsraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten und nicht zuletzt als Naherholungs-Gebiet für die Bonner Bevölkerung.
Seit 2001 wird das Magergrünland wieder in traditioneller Weise von einer Herde aus Schafen und Ziegen beweidet, was für die dortige Tier- und Pflanzenwelt optimal ist.
(Quelle: Biologische Station Bonn, www.biostation-bonn.de)

Eine Tiefenbohrung 2011/2012 bis auf den Grund des Rodderberg-Kraters in circa 160 Meter Tiefe und die nachfolgende Analyse der in Bohrkernen gewonnenen Sedimente soll Aufschluss über die Veränderungen der Umweltbedingungen während der letzten 300.000 Jahre bringen und einen Vergleich mit der aktuellen Klimaentwicklung ermöglichen. Darüber hinaus sollen weitere Ergebnisse zur Datierung des Rodderbergs gewonnen werden. Acht Forschungsprojekte hoffen bei der aktuellen Bohrung auf Ergebnisse. Beteiligt sind mehrere Universitäten (Bayreuth, Bonn, Köln, Braunschweig und Bremen), das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover (LIAG) sowie der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen. 

Aktuelle Infos können im Internet auf www.rodderberg.org abgerufen werden.

Einen Flyer des Rhein-Sieg-Kreises für Besucher des Rodderbergs - mit Infos zu Geologie, Botanik und Rundwanderweg - können Sie hier  abrufen. 

Vom Naturpark Rheinland gibt es zudem im Rahmen der "Feuerroute" einen informativen Film über den Rodderberg.

Naturschutzgebiet Dächelsberg

Dächelsberg (Foto: Heinz Contzen)

​Als im Frühjahr 1955 die letzte Schicht im Steinbruch "Dächelsberg" in Wachtberg-Niederbachem endete, hätte wohl keiner der Kumpel vermutet, daß sein Arbeitsplatz dereinst ein Naturparadies werden würde. Der Wert des Gebietes wurde Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts erkannt - 1984 stellte der Rhein-Sieg-Kreis den Dächelsberg unter Naturschutz.

Heute gehört das Gebiet zu den bedeutendsten Reservaten der Region. Der trockene, felsige Untergrund des alten Steinbruchs, die kalkhaltigen Lößhänge an seinem Rand und das milde Kleinklima sorgen für eine Fülle besonderer Lebensräume. Blanker Fels, trockene Wiesen, dichte Gebüsche, sonnendurchflutete Laubwälder und ein See - der Dächelsberg hat allerhand zu bieten. In keinem Schutzgebiet der näheren Umgebung kommen so viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten auf so engen Raum nebeneinander vor wie hier. Springfrösche, Zauneidechsen und Schlingnattern, Kleinspechte, Nachtigallen und Teichrohrsänger, Tauben-Skabiosen, Salomonsiegel und Golddisteln - die Liste ließe sich beliebig verlängern.

Als "Natur aus zweiter Hand" ist der Dächelsberg aber vom Menschen abhängig. Ohne weiteres Zutun fände sich dort heute allenfalls ein schattiger See und ein artenarmer Wald. Als das Schutzgebiet vor 20 Jahren eingerichtet wurde, war von den einst ausgedehnten Offenflächen schon nicht mehr viel zu sehen. Gehölzaufwuchs gefährdete die sonnigen Hänge und Flachwasserbereiche, Schatten fiel auf Felsen und Trockenrasen. Die Behörden brauchten fachkundige Helfer für die Pflege der Flächen - und fanden sie bei der Kreisgruppe Bonn des NABU!

Blick auf den Dächelsberg. (Foto: Heinz Contzen)

​Im Herbst 1986 legten Mitglieder des NABU - damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz - erstmals Hand an: Im Steinbruch wurden Eschen, Ahorne und Weiden gefällt, wuchernde Hartriegelgebüsche zurückgedrängt. Schon im darauffolgenden Sommer dankten es ihnen die Wiesen mit einem bunten Blütenteppich. Es folgten weitere "Entbuschungen" und bald konnten auch längst zugewachsene Wiesen auf den Hängen am Rande des Steinbruchs wiederbelebt werden. Mitte der 90er Jahre gelang dem NABU die Pacht einer großen Obstwiese, die sich - innerhalb des Schutzgebietes - bis hin nach Oberbachem ausdehnt. In Zusammenarbeit mit dem Streuobstwiesenverein Wachtberg wurde der wertvolle Baumbestand gepflegt und durch Nachpflanzungen alter Obstsorten ergänzt.

So wurde der NABU zu einem zuverlässigen Ansprechpartner der Kreisverwaltung Rhein-Sieg und der Gemeinde Wachtberg, wenn es um die Pflege des Dächelsbergs geht. In jedem Herbst und Winter sorgen NABU-Mitglieder für die weitere Auslichtung zugewachsener Offenbereiche und im Sommer werden die Wiesen und Trockenrasen gemäht.

Das Ergebnis vieler Jahre emsiger Naturschutzarbeit am Dächelsberg kann sich sehen lassen: Heute sind die wertvollen Freiflächen mehr als dreimal so groß wie Mitte der 80er Jahre. Dichte, dunkle Baumbestände sind lichten, artenreichen Laubwäldern gewichen und die große Obstwiese ist gerettet. Die Bestände der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten haben sich sehr gut entwickelt, die Anzahl der neu nachgewiesenen Arten ist sprunghaft in die Höhe geschnellt. (Quelle: NABU Kreisgruppe Bonn, www.nabu-bonn.de)

Dächelsberg: Vom Aussichtsturm hat man einen tollen Blick auf das Biotop. (Foto: Gemeinde Wachtberg/mk)

 

Vom Naturpark Rheinland gibt es zudem im Rahmen der "Feuerroute" einen informativen Film über den Dächelsberg.

 

Ein Aussichtsturm am Niederbachemer Ortseingang, an der Dreikönigenstraße, ermöglicht seit einiger Zeit einen tollen Blick auf den Dächelsberg.