Mitteilung aus dem Rathaus

Weltspieltag in Wachtberg

SV Alemannia Adendorf blickt auf erfolgreichen Weltspieltag zurück

Wenn Kinderlachen über den Sportplatz hallt, Eltern am Rand begeistert applaudieren und selbst beim Kickboxtraining der Spaß im Mittelpunkt steht, dann ist klar: Der SV Alemannia Adendorf war mittendrin beim Weltspieltag – und das mit vollem Erfolg.

An gleich drei Tagen beteiligte sich der Verein am internationalen Aktionstag, der in Wachtberg unter dem Motto „Kinder haben Rechte – Recht auf Spiel und Freizeit“ stand. Und genau dieses Recht wurde in Adendorf lebendig: Ob beim Kinderturnen in der Halle, beim energiegeladenen Kickboxen und Taekwondo oder beim Fußball für die Mini-Bambinis – überall wurde gelacht, getobt, ausprobiert und begeistert mitgemacht. Rund 120 Kinder nahmen an den Einheiten teil. Vereinsmitglieder wie auch Gäste waren willkommen und nutzten das Angebot mit viel Freude.

Den Auftakt machte am Dienstag, 10. Juni, ein kunterbunter Geschicklichkeitsparcours beim Kinderturnen. Es folgten Taekwondo- und Kickboxtraining, bei denen Kraft, Koordination und Respekt im Mittelpunkt standen. Der krönende Abschluss war das Fußballtraining am Freitag – bei dem die Mini-Bambinis mit vollem Einsatz zeigten, wie viel Freude ihnen das Spiel macht. Nach jeder Einheit erhielten die Kinder eine Urkunde zum Weltspieltag.

Der SV Alemannia Adendorf nutzte den Tag nicht nur zur sportlichen Aktivität, sondern auch, um für Gemeinschaft, Inklusion und Spiel ohne Leistungsdruck zu werben. Wer den Weltspieltag verpasst hat, ist herzlich eingeladen, einfach mal beim Training vorbeizuschauen.


Hans-Dietrich-Genscher Schule setzt kreatives Zeichen

Auch die Hans-Dietrich-Genscher Schule war mit einer besonderen Aktion dabei. Die Klasse 5b gestaltete mit ihrer Lehrerin Carmen Brohl unter dem Motto „Spielen – mit allen Sinnen“ bunte, informative Plakate. Auf diesen erklärten die Kinder das Recht auf Spiel und Freizeit und machten deutlich, wie wichtig freies Spielen, Bewegung und gemeinsames Erleben für ihre Entwicklung sind.

Mit Engagement und vielen Ideen unterstrichen die Schülerinnen und Schüler, dass Spielen nicht nur Freude bereitet, sondern ein fundamentales Bedürfnis jedes Kindes ist – und kein Luxus.


MOVE bringt Bewegung und Spaß aufs Schulgelände

Ein weiteres Highlight war das Chaosspiel, das von MOVE am Schulzentrum Berkum organisiert wurde. Unter dem Motto des Deutschen Kinderhilfswerks „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ suchten zwölf Teams mit insgesamt rund 40 Teilnehmenden auf dem Schulgelände nach versteckten Zahlen, hinter denen sich kleine Aufgaben verbargen.

Die Kinder meisterten Aufgaben wie Eierlauf, das Bauen eines Bierdeckelhauses, das Aufmalen von Kinderrechten und das Aufzählen aller Ortschaften von Wachtberg. Bei sommerlichem Wetter bewegten sich die Gruppen auf einer großen „Wachtbergkarte“ durch das Gelände. Alle Teams erreichten mindestens einen Meilenstein – und der Spaß war garantiert.

Ein herzliches Dankeschön ging an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.