Mitteilung aus dem Rathaus

Italienische Küche mit dem Partnerschaftsverein

Wachtberg-Berkum – Als Hommage an die kulinarische Tradition unserer italienischen Freunde veranstaltet der Partnerschaftsverein Wachtberg e.V. jedes Jahr ein Kochevent für seine Mitglieder. Veranstaltungsort ist die Lehrküche der Hans-Dietrich-Genscher-Schule in Berkum, in der die Fans der italienischen Küche dankenswerterweise zu Gast sein dürfen.

Am Abend des 15. Mai trafen sich 12 Hobbyköche, um unter der Anleitung von vier ehrenamtlichen Kochpiloten die von diesen zusammengestellten Rezepte auszuprobieren. Vier kleine Gruppen machten sich eifrig ans Werk, und bald zogen köstliche Düfte durch die Korridore der Schule.

Während des Kochens überraschte Kochpilotin Marga Wieland die Runde mit einer köstlichen ofenfrischen focaccia, die reißenden Absatz fand. Auch das Rezept für die Vorspeise war ihr Beitrag: Auberginenröllchen mit Pesto und Mozzarella auf Tomatentartar – ein sehr anspruchsvolles, kunstvoll präsentiertes Gericht. Den zweiten Gang übernahm die Gruppe von Friedrich Oettler, der ein erbazzone reggiano vorstellte. Dies ist eine emilianische Spezialität, ein mit Eierteig gebackener Blechkuchen mit einer würzigen Füllung aus Mangold oder anderem Blattgemüse. Der erbazzone wird gern beim Osterpicknick oder bei Wanderungen warm oder kalt serviert. Auch er fand großen Anklang bei den Teilnehmern. Susanne Wittum und ihr Team servierten als Hauptgericht leckere Hackbällchen in einer delikaten Tomatensauce mit Zucchini und Risotto als Beilage. Das Risotto ist in der Lombardei, in der auch unsere Partnerstadt Bernareggio liegt, eine Art Kunstform des Reisgerichts, für das es diverse Varianten gibt. Den krönenden Abschluss der Speisenfolge bildete das Amarettini-Mascarpone Dessert von Karen Mischke: eine köstliche Mischung aus Mascarpone, Speisequark, Zucker und Vanillinzucker, zerstoßenen Amarettini und Himbeeren sowie untergehobener Schlagsahne. Ein Dessert, das man gern als Götterspeise bezeichnen möchte, wenn dieser Begriff nicht schon anderweitig vergeben wäre. Abgerundet wurde das Festmahl von einem guten Wein – einem sehr angenehmen Vermentino aus dem Latium und einem badischen weißen Burgunder. Es gab natürlich auch alkoholfreie Getränke für die in diesem Fall bedauernswerten Autofahrer.

Nachdem alle Beteiligten an einer großen Tafel in der Mensa Platz genommen hatten, servierte jede Gruppe ihr Gericht „frisch vom Herd“. Es gab viel Lob und Anerkennung für die Kochpiloten und natürlich auch für die Köchinnen und Köche. So verlief der Abend in freundlicher, entspannter Atmosphäre, in der neue Kontakte der Mitglieder untereinander geknüpft und Erinnerungen an frühere Austauschprogramme aufgefrischt wurden. Wie beabsichtigt, diente auch dieses Event der Zielsetzung des Partnerschaftsvereins, denn die interkulturelle Begegnung ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit. So haben die liebevoll von der italienischen Mamma zubereiteten und in der großen familiären Runde eingenommenen Mahlzeiten einen hohen Stellenwert in der italienischen Kultur, wobei auf Qualität und „selbstgemacht“ großen Wert gelegt wird. Dieses bei den Besuchen in Bernareggio zu erfahren, trägt zum besseren Verständnis der italienischen Mentalität und ihrer gesellschaftlichen Prioritäten bei.

(Partnerschaftsverein Wachtberg e.V., Helga Köhnen)