Stefanie Killmann begrüßte als stellvertretende Bürgermeisterin alle anwesenden Paten und dankte ihnen – und auch den nicht anwesenden – im Namen der Gemeinde für ihr tolles Engagement. Dabei stellte sie die Bedeutung des regelmäßigen Vorlesens für die frühkindliche Bildung und der Freude am Buch für den späteren Erfolg von Lebenswegen heraus.
Diese Dankesfeier im Rathausaal finde erstmalig statt, erklärte der Leiter des Büchereiverbundes zu Beginn seiner Dankesrede, betonte aber, es sei ihm schon lange ein Bedürfnis gewesen, die zahlreichen Paten einmal persönlich kennenzulernen, ihnen in einem offiziellen Rahmen zu danken und sich von ihren Begegnungen mit den Kindern und Jugendlichen in Kitas und Schulen berichten zu lassen. Bisher sei das ja stets nur per Mailkontakt möglich gewesen.
In dem folgenden Austausch über ihre „Auftritte“ berichteten die Paten von höchst erfrischenden Begegnungen mit dem jungen Publikum. Anschließend erzählten Jona und Ella aus der Grundschule in Villip, die trotz des Ferientages ins Rathaus gekommen waren, höchst begeistert von der spannenden Lesung in ihrer Klasse und stellten auf Nachfrage sehr eloquent und anschaulich ihre eigenen Lieblingsbücher vor. Wenn man solche Schüler hat, braucht einem um die junge Generation nicht bange zu werden!
In einem waren sich am Ende alle Anwesenden einig: „Lesen ist nicht alles, aber ohne Lesen ist alles nichts!“ Und Vorlesen ist der erste Schritt, um Freude am Lesen und am Buch bei jungen Menschen zu entwickeln. Im Elternhaus, in der Kita, in der Schule! Dabei können und mögen alle Vorlesepatinnen und Vorlesepaten auch im nächsten Jahr gern wieder mitmachen. Und wenn auch Sie, die Sie bis hierhin gelesen haben, jetzt darauf brennen, sich beim nächsten Wachtberger Vorlesetag aktiv zu beteiligen, dann melden Sie sich bitte bei dieterdresen@web.de.
(Büchereiverbund Wachtberg, Dieter Dresen)