Vorsorge - Starkregen und Hochwasser 


Eigenvorsorge spielt eine entscheidende Rolle bei Starkregen und Hochwasserschutz. Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen, wie Sie sich schützen können.

So schützen Sie Ihr Haus



Kann ich mich in Wachtberg konkret zur eigenen Situation beraten lassen?

  • Durch die Gemeinde werden Starkregenberatungen vor Ort angeboten
  • Wie bekomme ich einen Termin? Die Gemeinde Wachtberg koordinieren die Terminvergaben. 

Telefonischer Terminabsprache unter 0228 / 9544-0 oder starkregenberatung@wachtberg.de

  • Wer macht die Starkregenberatungen?

Keine Mitarbeitende gefunden.
  • Selbst-Check: Ist mein Gebäude ausreichend vor Starkregen geschützt?




Weitere Informationen

  • Flyer "Nicht sicher, aber vorbereitet! Mit dem Wasser leben."

    In dem Flyer ""Nicht sicher, aber vorbereitet! Mit dem Wasser leben." haben die Gemeinde Wachtberg und die Gemeindewerke Wachtberg, AöR nützliche "Informationen und Tipps für die Wachtberger Bürgerinnen und Bürger zur privaten Vorsorge bei Starkregenereignissen bzw. Hochwasser" zusammengestellt. Die Flyer wurden an die Wachtberger Haushalte verteilt.

    Die Informationen und Tipps sind nachfolgend auch als PDF-Datei abrufbar:

  • Rückstau-Handbuch

    Rückstau Handbuch

    Auf der Internetseite der AQUA-Planungsgruppe Kölnwww.aqua-ing.de , ist ein Rückstau-Handbuch online abrufbar.... oder direkt über den Link auf nebenstehendem Bild.

    Dieser kostenlose Ratgeber gibt nützliche Tipps zum Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz.




  • Der Hochwasserpass – Überschwemmungsgefährdungen vorbeugen

    Eine Gefährdung durch Hochwasser besteht nicht nur an Flüssen und großen Gewässern, auch kleine Bäche können in sehr kurzer Zeit zu reißenden Strömen anwachsen und erheblichen Schaden verursachen. Selbst von den kleinsten Rinnsalen, Geländesenken, Gräben und Hängen geht im Extremfall eine potentielle Gefahr aus. Und Vieles plätschert im Verborgenen, arbeitet zum Teil unterirdisch oder in scheinbar sicherer Entfernung.

    Um sich ein Bild über ihre individuelle Überschwemmungsgefährdung zu machen, können Grundstückseigentümer die Bürgerhilfe „Hochwasserpass“ in Anspruch nehmen. Dies geschieht entweder kostenfrei über einen Fragebogen im Internet (www.hochwasser-pass.com ) oder offiziell mit der Ausstellung des Hochwasserpasses von einem Sachkundigen. Entwickelt hat diese Bürgerhilfe „Hochwasserpass“ das HochwasserKompetenzCentrum e.V. (HKC) Köln.

  • Hochwasserschutzfibel des BMVBS

    Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat eine neue Hochwasserfibel herausgegeben - Stand: Juli 2013. Sie steht zum Download bereit (siehe unten) oder kann beim BMVBS angefordert werden (Bezugsquelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtmarketing, Referat Bürgerservice und Besucherdienst, 11.30 Berlin, E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de, Telefon: (030) 2008 3060, Telefax: (030) 2008 1942, Internet: www.bmvbs.de).

  • Informationen für Bachanlieger

    Die Gemeindewerke Wachtberg, AöR sind im Gemeindegebiet für die Gewässerunterhaltung, den Gewässerausbau und die Abwasserbeseitigung zuständig. Mit den nachfolgenden Informationen möchten die Gemeindewerke Wachtberg den Bachanliegern Hinweise und Tipps an die Hand geben, wie diese zu einem ordnungsgemäßen Zustand des Gewässers beitragen können und mit welchen Maßnahmen sie sich vor den Folgen von Starkregenereignissen und damit einhergehenden Überflutungen schützen können.


  • Wo bekomme ich aktuelle Informationen zur Wettersituation oder aktuellen Gefahren?

    Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert sie ständig auf seiner Internetseite über aktuelle Wettersituationen für ihre Region und erstellte ständig aktuelle Warnungen wie z.B. Starkregen, Gewitter, Sturm und Hitze.   Zusätzlich wurden durch Bund und Länder entsprechende Warn-App´s entwickelt wie z.B. Nina und Katwarn. Diese Warn-App´s können sie auf ihrem Smartphone installieren und werden somit speziell für ihren hinterlegten Bereich über vorliegende Warnungen und Schadensereignisse informiert.

    Die NINA-App ist kostenfrei erhältlich über App Store und den Google play store.

  • Starkregengefahrenkarte der Gemeinde Wachtberg

    Für das Wachtberger Gemeindegebiet wurde mithilfe eines hydrodynamischen Modells eine Starkregengefahrenkarte erstellt. Mit dieser lassen sich potentielle Gefahrenbereiche identifizieren und geben so die Möglichkeit, entsprechende Schutzmaßnahmen zu planen. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Grobmodell, in welchem das Kanalsystem nicht berücksichtigt ist. Brücken und Durchlässe sind nur vereinfacht dargestellt.

    Das Modell wurde mit einem Starkregen der Jährlichkeit T=100a (Niederschlag, der statistisch gesehen 1 Mal in 100 Jahren auftritt) und einer Dauer von 60 Minuten flächendeckend beregnet. Als Ergebnis zeigt die Karte die Überflutungsflächen und die entsprechenden Wasserstände, deren Höhen in unterschiedlichen Blautönen dargestellt sind. Je dunkler der Blauton, desto höher der Wasserstand.

    Grundsätzlich kann jedes Gebäude von Starkregen betroffen sein, auch wenn es in der Starkregengefahrenkarte nicht innerhalb eines blau markierten Bereichs liegt. Das betrifft vor allem die Hanglagen, an denen hohe Fließgeschwindigkeiten entstehen können, aber nur geringe Wassertiefen auftreten.

    .... und hier geht es zur STARKREGENGEFAHRENKARTE:  https://wachtberg-starkregen.de

    Weitere Erläuterungen zur Berechnung der Starkregengefahrenkarte
    Grundlage der Berechnungen ist ein Digitales Geländemodell (DGM) mit einem 1 x 1 Meter Raster. Das DGM stammt aus dem Jahr 2016, das heißt alle danach stattgefundenen Veränderungen an der Geländeoberfläche sind somit nicht berücksichtigt. Gebäudeumrisse sind vereinfacht in Form von nicht durchströmbaren Modellelementen abgebildet. Das Modell wurde mit dem Effektivniederschlag, das heißt dem abflusswirksamen Niederschlag belastet (Versickerung und Verdunstung sind hier berücksichtigt). Die Niederschlagshöhe beträgt 45 mm.

    Was mache ich mit den Informationen aus der Karte?
    Die Starkregengefahrenkarte gibt einen ersten Ansatz, wie groß die Gefährdung für Ihr Grundstück ist. Mit den Informationen aus der Karte können Sie entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen. 

    Da es sich hierbei um ein Modell handelt, kann es Abweichungen zu den tatsächlichen örtlichen Verhältnissen geben.

    Ergänzung:

    Das Modell wurde vereinzelt aufgrund topografischer Geländeänderungen und Baumaßnahmen zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser ergänzt. Zudem wurden abflussrelevante Durchlässe und Gräben in das Modell integriert.

    Als weiteres Regenereignis steht nun auch das Extremereignis mit einer Niederschlagshöhe von 90 mm zur Verfügung.

    Bei Rückfragen zum Modell stehen Ihnen die Starkregenberater zur Verfügung.

    Keine Mitarbeitende gefunden.
  • Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten des Mehlemer Baches jetzt online

    Sie wohnen im Bereich des Mehlemer Baches, des Godesbergerger Baches oder des Swistbaches? Sie möchten wissen, ob sich Ihr Haus in einem Hochwasserrisikoabschnitt befindet? Sie möchten Ihr Haus gegen Hochwasserschäden schützen? Ein Blick am heimischen PC auf die von der Bezirksregierung Köln online gestellten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten der genannten Bäche gibt hierauf schnelle Antworten.

    Die Karten wurde alle zu einer Karte zusammengefasst unter: https://www.hochwasserkarten.nrw.de/

    Pegelstände des Mehlemer Baches

    In der Pegelstation in Niederbachem ist eine automatische Datenübertragung eingerichtet. Rund um die Uhr werden die dortigen Pegelstände an einen zentralen Rechner des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW weiterleitet. Die Daten werden ausgewertet und digital übertragen. Die aktuellen Daten sind jederzeit abrufbar... mehr 

  • Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe