Starkregengefahrenkarte der Gemeinde Wachtberg
Für das Wachtberger Gemeindegebiet wurde mithilfe eines hydrodynamischen Modells eine Starkregengefahrenkarte erstellt. Mit dieser lassen sich potentielle Gefahrenbereiche identifizieren und geben so die Möglichkeit, entsprechende Schutzmaßnahmen zu planen. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Grobmodell, in welchem das Kanalsystem nicht berücksichtigt ist. Brücken und Durchlässe sind nur vereinfacht dargestellt.

Das Modell wurde mit einem Starkregen der Jährlichkeit T=100a (Niederschlag, der statistisch gesehen 1 Mal in 100 Jahren auftritt) und einer Dauer von 60 Minuten flächendeckend beregnet. Als Ergebnis zeigt die Karte die Überflutungsflächen und die entsprechenden Wasserstände, deren Höhen in unterschiedlichen Blautönen dargestellt sind. Je dunkler der Blauton, desto höher der Wasserstand.
Grundsätzlich kann jedes Gebäude von Starkregen betroffen sein, auch wenn es in der Starkregengefahrenkarte nicht innerhalb eines blau markierten Bereichs liegt. Das betrifft vor allem die Hanglagen, an denen hohe Fließgeschwindigkeiten entstehen können, aber nur geringe Wassertiefen auftreten.
.... und hier geht es zur STARKREGENGEFAHRENKARTE: https://wachtberg-starkregen.de
Weitere Erläuterungen zur Berechnung der Starkregengefahrenkarte
Grundlage der Berechnungen ist ein Digitales Geländemodell (DGM) mit einem 1 x 1 Meter Raster. Das DGM stammt aus dem Jahr 2016, das heißt alle danach stattgefundenen Veränderungen an der Geländeoberfläche sind somit nicht berücksichtigt. Gebäudeumrisse sind vereinfacht in Form von nicht durchströmbaren Modellelementen abgebildet. Das Modell wurde mit dem Effektivniederschlag, das heißt dem abflusswirksamen Niederschlag belastet (Versickerung und Verdunstung sind hier berücksichtigt). Die Niederschlagshöhe beträgt 45 mm.
Was mache ich mit den Informationen aus der Karte?
Die Starkregengefahrenkarte gibt einen ersten Ansatz, wie groß die Gefährdung für Ihr Grundstück ist. Mit den Informationen aus der Karte können Sie entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen.
Da es sich hierbei um ein Modell handelt, kann es Abweichungen zu den tatsächlichen örtlichen Verhältnissen geben.
Ergänzung:
Das Modell wurde vereinzelt aufgrund topografischer Geländeänderungen und Baumaßnahmen zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser ergänzt. Zudem wurden abflussrelevante Durchlässe und Gräben in das Modell integriert.
Als weiteres Regenereignis steht nun auch das Extremereignis mit einer Niederschlagshöhe von 90 mm zur Verfügung.
Bei Rückfragen zum Modell stehen Ihnen die Starkregenberater zur Verfügung.