„Es gibt Menschen, die verändern ihre Umgebung nicht mit großen Gesten, sondern mit stetigem Einsatz, Verlässlichkeit und einem ausgeprägten Sinn für Verantwortung. Sie, lieber Hans-Joachim Duch, gehören zu diesen Menschen“, mit diesen Worten begrüßte die stellvertretende Landrätin Notburga Kunert den zu Ehrenden, dessen Familie, Freunde und Bürgermeister Jörg Schmidt im Trauzimmer des Rathauses der Gemeinde Wachtberg.
Seit 1993 engagiert sich der Wachtberger im Vorstand des Bürgervereins Werthhoven e.V., viele Jahre davon als 1. Vorsitzender. Dorffeste, Martins- und Karnevalsumzüge, Müllsammelaktionen oder das gemeinsame Aussäen von Blühwiesen: Hans-Joachim Duch sorgt dafür, dass das Gemeinschaftsleben nicht nur auf dem Papier existiert, sondern tatsächlich gelebt wird. Besonders hervorzuheben ist, dass unter Duchs Verantwortung der Bürgerverein als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt wurde. Das war der Grundstein für viele Angebote, die jungen Menschen – auch Zugewanderten – in Werthhoven und Wachtberg zugutekamen. Damit konnten wichtige Impulse für die Jugend- und Integrationsarbeit gesetzt werden.
Ein weiterer großer Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Vereinshaus „Pössemer Treff“. Die Planung und Umsetzung dieses Projekts war kein einfacher Weg: lange Bauzeiten, viele Beteiligte, technische und organisatorische Herausforderungen. Doch Hans-Joachim Duch übernahm die Koordination, führte Gespräche, motivierte Ehrenamtliche und arbeitete selbst auf der Baustelle mit. Ohne dieses Durchhaltevermögen gäbe es dieses Haus heute vermutlich nicht. Dass der „Pössemer Treff“ inzwischen Jugendtreff, Veranstaltungsort und Begegnungsstätte für die gesamte Dorfgemeinschaft ist, zeigt, wie nachhaltig Duchs Engagement wirkt. Neben sportlichen und kulturellen Angeboten finden dort auch Stammtische, Kurse und Seminare statt – niedrigschwellige Formate, die Gemeinschaft stärken und den Alltag bereichern.
Besonderes Anliegen von Hans-Joachim Duch ist die Einbindung Zugewanderter und von Menschen mit Behinderung. Durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Jakobus-Haus wird Inklusion ganz selbstverständlich mitgedacht und umgesetzt. Darüber hinaus finden regelmäßig sogenannte Seniorennachmittage statt, um Vereinsamung vorzubeugen.
Während der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 stellte Hans-Joachim Duch das Vereinshaus als Anlaufstelle für freiwillige Helferinnen und Helfer zur Verfügung, organisierte Verpflegung und schaffte einen geschützten Raum, in dem sich Menschen nach anstrengenden Einsätzen kurz erholen konnten. Auch hier war Hans-Joachim Duch als Ansprechpartner täglich vor Ort.
„Lieber Herr Duch, Ihr Engagement ist vielseitig, konstant und verlässlich. Sie gestalten Ihre Gemeinde und das seit mehr als drei Jahrzehnten. Für diesen langjährigen Einsatz im sozialen Bereich danken wir Ihnen heute ganz offiziell“, mit diesen Worten händigte die stellvertretende Landrätin Notburga Kunert die Ordensinsignien an Hans-Joachim Duch aus. Ebenfalls überbrachte sie die Glückwünsche des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Wilk.
„Meine ehrenamtliche Tätigkeit ist sehr eng mit dem Bürgerverein Werthhoven 1972 e.V. verbunden. Was macht ein Bürgerverein? Ganz einfach: Er bürgert! Bürgern bedeutet etwas mit anderen Bürgerinnen und Bürgern für unsere Dorfgemeinschaft zu bewegen. Bürgern beschreibt eine soziale Interaktion, ein komplexes Zusammenspiel mit gegenseitigem Verständnis und Rücksichtnahme. Hierbei steht das Wohl der Dorfgemeinschaft im Vordergrund“, begründete Hans-Joachim Duch seine persönliche Motivation fürs Ehrenamt.
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige und damit höchste allgemeine Verdienstauszeichnung. Er wurde 1951 als Instrument des Dankes für herausragendes Engagement zum Wohle der Allgemeinheit vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird seitdem durch den amtierenden Bundespräsidenten verliehen – bis heute über 260.000 Mal.
Den Verdienstorden gibt es in acht verschiedenen Stufen: Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Als weitere Ausführungen folgen das Verdienstkreuz 1. Klasse, das Große Verdienstkreuz, das Große Verdienstkreuz mit Stern, das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, das Großkreuz und die Sonderstufe des Großkreuzes.