Wachtberg-Berkum (ar) – Die Gemeinde Wachtberg möchte die Bedingungen für das Zu-Fuß-Gehen verbessern und nimmt daher an dem Angebot des Zukunftnetzes Mobilität NRW teil, einen sogenannten Fußverkehrs-Check vor Ort durchzuführen. Der Fußverkehrs-Check bringt die Förderung des Fußverkehrs auf lokaler Ebene entscheidend voran und rückt die Belange der Zu-Fuß-Gehenden stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung. Wachtberg ist eine von 12 Kommunen in NRW, die ausgewählt wurden und nun, begleitet vom Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem Fachbüro Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH aus Dortmund, an dem Projekt teilnehmen.
Gestartet wurde mit einem Auftaktworkshop, bei dem nach einer allgemeinen Erläuterung des Projektablaufs und einer Einführung in das Thema Fußverkehr, Themen und Routen für sinnvolle Begehungen vor Ort vorgeschlagen und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern diskutiert wurden. Der Auftaktworkshop im Rathaus in Berkum fand am 23.06.2025 statt.
Kern des Fußverkehrs-Checks sind zwei in Kürze vorgesehene Planungsspaziergänge, sogenannte Begehungen, bei denen die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger vor Ort analysiert und bewertet wird. Gemeinsam werden Ideen und Lösungsansätze für Probleme entwickelt. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel: Wo ist der Gehweg zu eng? Wo ist eine sichere Straßenquerung erforderlich? Wo ist eine (bessere) Beleuchtung sinnvoll? Um passende und hilfreiche Maßnahmen zu entwickeln, möchte die Gemeinde Wachtberg möglichst umfassende Meinungen und Perspektiven einbeziehen. Je mehr Bewohnerinnen und Bewohner zu Fuß gehen und das Auto stehen lassen, desto eher sinken Schadstoff- und Lärmbelästigung und umso mehr verbessern sich die Aufenthalts- und die Luftqualität.
Die erste Ortsbegehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks findet am 2. September statt, die zweite am 23. September. Gestartet wird jeweils um 17:00 Uhr vor dem Rathaus, Rathausstr. 34 in Berkum. Dort befindet sich bei beiden Begehungen auch der Endpunkt. Für jede Begehung sind circa 2 Stunden eingeplant. Die Routen, die im Rahmen des Auftaktworkshops erarbeitet wurden, können angefügter Karte entnommen werden.
Ergreifen Sie die Chance und nehmen Sie an einer oder beiden Begehungen teil. So können Sie mit wenigen Schritten dabei helfen, Wachtberg fußverkehrsfreundlicher und sicherer zu machen. Für Fragen oder weitere Informationen. Vanessa Beyer, Mobilitätsmanagerin Gemeinde Wachtberg, E-Mail: mobilität@wachtberg.de, Tel.: (0228) 95 44-161.