Straßen und Plätze im Fokus - Rege Beteiligung am zweiten DIEK-Themenabend

Das Besondere an diesem Thema: Mit der Fertigstellung der aktuell im Bau befindlichen Ortsumgehung wird sich in Gimmersdorf die heute noch sehr belastende Verkehrssituation stark verändern. Darum gilt es, im DIEK Ideen zu entwickeln, wie die Straßenräume und Plätze in einer Zeit mit deutlich weniger Verkehrsaufkommen aussehen sollen und können.
Wie erhofft entwickelte sich, gerade zu den vorgestellten Gestaltungsbeispielen, eine lebhafte und konstruktive Diskussion. Vielfach wurde betont, dass es sich bei diesen Beispielen nicht um Planungsentwürfe handelt, sondern diese nur dazu dienen, die Ideen und Bedarfe besser diskutieren zu können. Die Zielrichtung der weiteren Entwicklung von Straßen und Plätzen lässt sich an vier Punkten festmachen: Sicher für alle Generationen und Verkehrsteilnehmer - Attraktiv für Jung und Alt - Unattraktiv für „Durchfahrer“ - Dorfgerecht gestaltet.
Rund um Dorfsaal und Dorfplatz
Große Einigkeit herrschte dann zu dem vorgeschlagenen Beispiel im Bereich Kommunalweg-Am Stockenpütz. Hier wünschen sich viele Gimmersdorferinnen und Gimmersdorfer eine deutliche Verkehrsberuhigung und ein „Zusammenrücken“ von Dorfsaal und Dorfplatz. Dies wurde vom begleitenden Institut für Regionalmanagement als möglicher Spielstraßen-Bereich ausgearbeitet und in einem Gestaltungsentwurf veranschaulicht.
Rund um die Kapelle
Deutlich vielfältiger verlief die Diskussion zu einer möglichen Entwicklung des Bereichs rund um die Kapelle. Hier reicht das Spektrum der Ideen von einem Spielstraßenbereich mit platzähnlicher Gestaltung einerseits bis hin zur Anlage von ausreichend breiten Bürgersteigen mit Verengung der Fahrbahn und Temporeduzierung andererseits.
In der Diskussion wurden von den Bürgerinnen und Bürgern noch viele weitere wichtige Punkte eingebracht, wie zum Beispiel die Frage, wie sich der Verkehr bei solchen Maßnahmen in der Folge in den anderen Straßen entwickeln würde. Zudem wurde angeregt, das mögliche Verhalten des Regenabflusses im Bereich der Straßen bei bestimmten Maßnahmen im Auge zu behalten.
Nächster Themenabend am 22. Mai
Gerade der spannende Bereich rund um die Kapelle wird noch einmal am nun folgenden dritten und letzten Themenabend am Montag, 22. Mai 2017, wieder um 18.00 Uhr, Thema sein. Darüber hinaus sollen an diesem Abend auch die weiteren Ziele und Maßnahmenvorschläge im Überblick vorgestellt und erörtert werden. Es besteht also noch einmal die Chance, sich aktiv in das DIEK einzubringen. Alle Gimmersdorferinnen und Gimmersdorfer sind hierzu wiederum herzlich eingeladen.
Ansprechpartner
Für alle Fragen und Anregungen zum DIEK stehen die gewohnten Ansprechpartner zur Verfügung:
- Sven Lachmann, IfR Institut für Regionalmanagement
E-Mail: lachmann@ifr-regional.de , Telefon: (02641) 917411 - Christian Kaden, Gemeinde Wachtberg, FB 4 Gemeindeentwicklung
E-Mail: christian.kaden@wachtberg.de , Telefon: (0228) 9544-170 - Christoph Fiévet, Vorsitzender der Ortsvertretung
E-Mail: kontakt@christoph-fievet.de , Telefon: (0228) 348690
Weiterhin können die Bürgerinnen und Bürger ihre Beiträge und Fragen auch über die zentrale E-Mail-Adresse: DIEK-Gimmersdorf@wachtberg.de einsenden. Viele Infos zum Hintergrund und aktuellen Stand des DIEK sind auf der Homepage der Gemeinde Wachtberg www.wachtberg.de in der Rubrik Gemeindeentwicklung/DIEK zusammengestellt.