Gimmersdorf ist ein lebendiges Dorf

Lebendiges Dorfleben
Gimmersdorf, das konnte man in großer Einigkeit feststellen, ist ein sehr lebendiges Dorf, auch wenn es hier keinen Kindergarten, keine Einkaufsmöglichkeit und aktuell auch keine Gaststätte mehr gibt. Dafür hat man in Gimmersdorf umso mehr Freude an gemeinsamen Aktionen und Festen. Das reicht vom weit über den Ort hinaus bekannten und geschätzten Karneval über den Bolzplatz, den gerne auch Jugendliche von außerhalb besuchen, bis zum regelmäßigen Boule-Spiel auf dem Dorfplatz. Gimmersdorf ist in der glücklichen Situation, dass sich die beiden wichtigsten Orte des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in direkter Nachbarschaft befinden: Dorfplatz und Dorfsaal werden nur durch den Kommunalweg getrennt. Die Verbindung zwischen diesen beiden Orten soll weiter gestärkt werden. Hier bietet die zu erwartende deutliche Reduzierung des Verkehrs durch die Ortsumgehung ganz neue Möglichkeiten, die auch in dem noch folgenden Themenabend am Dienstag, 09. Mai 2018, 18.00 Uhr, besprochen werden sollen.
Dörfliches Miteinander stärken
Wie auch schon bei der Erarbeitung des Gimmersdorfer Leitbildes vor etwa vier Jahren äußern viele Bürgerinnen und Bürger den Wunsch, die neu entstehenden Bedarfe im Dörflichen Miteinander aufzugreifen und sich auch selbst einzubringen. Besprochen wurde u.a. die Notwendigkeit, in Zukunft nachbarschaftliche Hilfe stärker zu organisieren. Das reicht vom Rasenmähen bis zur Fahrgemeinschaft zum Einkaufszentrum. Nützlich wäre hier z.B. eine regelmäßig geöffnete „Anlaufstelle“, z.B. im Dorfsaal. Weitere Ideen waren u.a. ein regelmäßiger gemeinsamer Mittagstisch, Spieleabende oder auch das Anbieten von Hausaufgabenhilfe.
Aufgegriffen wurde auch noch einmal eines der Ergebnisse der Jugendwerkstatt, die Ende März stattgefunden hatte: Es sind v.a. die jüngeren Kinder, etwa bis zum Alter von 12 Jahren, die ein großes Interesse an gemeinsamen Aktionen und Treffen im Dorf haben. Gerade für diese Zielgruppe lohnt es sich, neue Angebote im Ort zu entwickeln. Für die älteren Kinder und Jugendlichen sind dagegen gute Busverbindungen und Radwege in die Nachbarorte deutlich wichtiger.
Zweiter Themenabend am 09. Mai: „Gestaltung von Straßen und Plätzen“
Am zweiten Themenabend am 09. Mai 2017 wird dann eine mögliche zukünftige Gestaltung von Straßen und Plätzen das Thema des Abends sein. Hier soll es darum gehen, auf Basis der zahlreich zu diesem Thema eingebrachten Ideen der Bürgerinnen und Bürger beispielhaft verschiedene Gestaltungsansätze aufzuzeigen und gemeinsam zu erörtern.
Dritter Themenabend am 22. Mai: „Zweite Zukunftswerkstatt“
Der Themenabend am 22. Mai 2017, die „Zweite Zukunftswerkstatt“, dient dann anschließend einer Gesamtschau über die gesamte Breite der Ziele und Maßnahmenvorschläge, die im DIEK Gimmersdorf dargestellt werden sollen.
Alle Gimmersdorferinnen und Gimmersdorfer sind herzlich eingeladen!
Für alle Fragen und Anregungen zum DIEK stehen Ihnen die gewohnten Ansprechpartner zur Verfügung:
- Christian Kaden, Gemeinde Wachtberg – FB Gemeindeentwicklung
E-Mail: christian.kaden@wachtberg.de ,Telefon: (0228) 9544-170 - Christoph Fiévet, Vorsitzender der Ortsvertretung
E-Mail: kontakt@christoph-fievet.de , Telefon: (0228) 348690 - Sven Lachmann, IfR Institut für Regionalmanagement
E-Mail: lachmann@ifr-regional.de , Telefon: (02641) 917411
Weiterhin können die Bürgerinnen und Bürger ihre Beiträge und Fragen auch über die zentrale E-Mail-Adresse: DIEK-Gimmersdorf@wachtberg.de einsenden.
Viele Infos zum Hintergrund und aktuellen Stand des DIEK sind auf der Homepage der Gemeinde Wachtberg www.wachtberg.de in der Rubrik "Gemeindeentwicklung" unter DIEK GImmersdorf zusammengestellt.