Immergrünes Multitalent: Efeu

Als wuchsfreudiger Bodendecker unterdrückt es unerwünschte Gräser und erspart mir das Unkrautzupfen. Es ist immergrün. Darum muß ich im Herbst kein Laub fegen. Manchmal bremse ich seinen ehrgeizigen Wuchs und zeige ihm, wo es erwünscht ist und wo nicht. Über´s Ziel hinausschiessende Ausläufer ziehe ich heraus, ausufernde Überhänge schneide ich einfach ab. Efeuwuchs ist leicht und phantasievoll formbar.
Als Naturfreund freue ich mich über "mein" Efeu: Es ist vielgenutzter Lebensraum und Nahrungsspender für Vögel und Insekten. Vom Spätsommer bis weit in den Herbst hinein lassen die vielen kleinen Blütenstände älterer Efeutriebe den Garten summen: Zahllose Insekten - z.B. Schwebfliegen, Wespen, späte Falter - suchen und finden dort Nektar, wenn die meisten Sommerpflanzen längst verblüht sind. Interessant die auf Efeu spezialisierte, erst in den 90-er Jahren entdeckte, Efeu-Seidenbiene. Nach der Blüte stärken sich Vögel mit den schwarzblauen Efeubeeren für den entbehrungsreichen Winter. Im Frühling dann bauen viele gut geschützt im Efeugezweig ihre Nester.
Efeu - für mich ein unterschätzes Multitalent im Garten. Im Naturnahen Schaugarten Wachtberg, hinter dem Rathaus in Berkum, sieht man es am Zedernstumpf zur oben thronenden Eule emporklettern.
Hier gibt´s weiter "Efeu-Infos": https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenwissen/11635.html
(Arbeitskreis Naturnaher Schaugarten Wachtberg, Birte Kümpel)