Viel los am Tag der Offenen Gartenpforte im Naturnahen Schaugarten

Obwohl der Schaugarten jederzeit für interessierte Natur- und Gartenfreunde zugänglich ist, nutzten viele Menschen die Anwesenheit von Mitgliedern des Arbeitskreises Naturnaher Schaugarten zur fachkundigen Führung.
Wie oft wird eine Blumenwiese gemäht? Wie heißt diese blau blühende Pflanze? Was ist das für ein Insekt?
Ulrike Aufderheide und Hannelore Vogel, beide Biologinnen und Mitgründerinnen des Schaugartens, hatten auf jede Frage eine Antwort und wiesen auf vielfältige, oft überraschende Zusammenhänge im Wechselspiel zwischen Pflanzen und Tieren in der Natur hin.
Während Edwin Schröter den die Beete begrenzenden Flechtzaun aus Weidenruten erneuerte, bepflanzte Hans-Georg Levin das Dach des "renovierten Bienenhotels" mit Nelken, Schnittlauch und verschiedenen Sedum-Pflanzen in ein spezielles Substrat zur Dachbegrünung. Das Metalldach mit Wasserabfluss wurde von der Maschinenbaufirma Luhmer, Niederbachem, gesponsert. Vielen Dank!
Bücher und Broschüren zum Thema "Naturgarten", Apfel- und Birnensaft von Wachtberger Streuobstwiesen zur direkten Verkostung machten das Angebot rund.
WDR Blumenwiesen-Reportage aus dem Berkumer Schaugarten
Nicht nur interessierte Naturfreunde, auch eine Journalistin des WDR stattete dem Naturnahen Schaugarten am Tag der Offenen Gartenpforte einen Besuch ab: Sabine Krüger befragte für Ihren WDR 4 Beitrag "Drinnen und draußen: Blumenwiesen in die Gärten" Diplombiologin und Landschaftsgestalterin Ulrike Aufderheide rund um Blumenwiesen im Garten.
Hier der Link zu ihrem hörenswerten Beitrag vom 27.05.2017: http://www1.wdr.de/verbraucher/wohnen/blumenwiese-im-garten-100.html .
Flyer für naturnahes Gärtnern
Noch ein Hinweis:
Das Team des Schaugartens wirbt mit einem brandneuen Flyer für naturnahes Gärtnern. Neben Kontaktdaten zum Schaugarten liest man dort, warum es sich lohnt, naturnahe Inseln - oder mehr - im Garten zu schaffen.
Der Flyer ist auch im Rathaus in Berkum erhältlich.
(AK Naturnaher Schaugarten, Birte Kümpel)